Aufgabenbeispiele von lineare Funktionen

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


y-Wert aus Graph ablesen (mit f(x))

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Entnimm dem Graphen in der Abbildung näherungsweise den Funktionswert f(0) .

Lösung einblenden

Aus der Zeichnung kann man erkennen, dass an der Stelle x=0 der (in der Abbildung rechts rote) Punkt (0|f(0)) auf der Höhe y=0 liegt.

y-Wert aus Graph ablesen (mit y)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Entnimm dem Graphen in der Abbildung näherungsweise den y-Wert an der Stelle x = 1.

Lösung einblenden

Aus der Zeichnung kann man erkennen, dass an der Stelle x = 1 der (in der Abbildung rechts rote) Punkt (1|y) auf der Höhe y = -2.4 liegt.

Differenz zweier Funktionswerte

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Im nebenstehenden Schaubild sind die Graphen zweier linearen Funktionen f (in blauer Farbe) und g (in rot) eingezeichnet.
Bestimme die Differenz der Funktionswerte f(2)-g(2), achte dabei auch auf das Vorzeichen.

Lösung einblenden

Man liest einfach an der Stelle x=2 die y-Werte der jeweiligen Geradenpunkte ab (die roten Punkte im Schaubild) und erhält:
f(2) = 2
g(2) = 4
Als Differenz ergibt sich also f(2)-g(2) = 2-4 = -2

Punkt auf Gerade bestimmen

Beispiel:

Der Punkt P(-1|d) liegt auf der Geraden mit der Gleichung y= -x -4

Welchen Wert muss dann d haben?

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wir setzten einfach den Punkt P(-1|d) in die Geradengleichung y= -x -4 ein:

-1 für x und d für y

d= -( -1 ) -4

d= 1-4

d= -3

Zur Probe setzen wir den Punkt P(-1|-3) noch in die Geradengleichung ein:

-3 = -( -1 ) -4 -> passt ;-)

Steigung aus Schaubild bestimmen

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Bestimme die Steigung m der abgebildeten linearen Funktion.

Lösung einblenden

Aus der Zeichnung kann man ein Steigungsdreieck erkennen, bei dem man nach rechts 2 und nach oben -3 (bzw. 3 nach unten) abtragen kann. Daraus ergibt sich für die Steigung m= Zuwachs in y-Richtung Zuwachs in x-Richtung = - 3 2 .

m und c bestimmen

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Bestimme die Steigung m und den y-Achsenabschnitt c der abgebildeten linearen Funktion.

Lösung einblenden

Aus der Zeichnung erkennt man sofort, dass die Gerade die y-Achse bei y=0 schneidet. Es gilt also c=0 .

Jetzt muss man das Steigungsdreieck am besten direkt am y-Achsenabschnitt ablesen.
Um genau auf einem Kästchen zu landen muss man sich nun um 5 nach rechts und um 1 nach oben bewegen. Daraus ergibt sich für die Steigung m= Zuwachs in y-Richtung Zuwachs in x-Richtung = 1 5 .

Die Geradengleichung heißt dann: y= 1 5 x

Steigung aus 2 Punkten

Beispiel:

Eine lineare Funktion geht durch die Punkte A(4|-5) und B(-3|-5). Bestimme die Steigung dieser linearen Funktion.

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Wenn man die beiden Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnet, kann man am Steigungsdreieck jeweils die Differenzen der x-Werte und der y-Werte ablesen.

Dazu sortieren wir die beiden Punkte von links nach rechts:

links: (-3|-5) und rechts: (4|-5)

Für die Differenzen subtrahieren wir nun immer die Werte des linken Punkts von denen des rechten:
Differenz der x-Werte: 4 - ( - 3 ) = 7
Differenz der y-Werte: -5 - ( - 5 ) = 0

Daraus ergibt sich für die Steigung m = Zuwachs in y-Richtung Zuwachs in x-Richtung = -5 - ( - 5 ) 4 - ( - 3 ) = 0 7 = 0.

Gerade einzeichnen

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Zeichne die Gerade in das rechts stehende Koordinatensystem ein.

y= - 6 5 x +5

Hinweis: Du kannst Punkte setzen indem du auf das Koordinatensystem klickst. Deine Punkte werden automatisch zu einer Geraden ergänzt. Durch Doppelklicken auf das Koordinatensystem kannst du alle bisherigen Elemente löschen.

Lösung einblenden

Die Gleichung entspricht der Form y=mx+c , wobei m die Steigung und c die Verschiebung in y-Richtung ist.

Da die Gerade immer bei y=c die y-Achse schneidet, Kann man den ersten Punkt also schon mal auf Sy(0|5 ) setzen.

Von hier aus zeichnet man danach das Steigungsdreieck ein. Dazu betrachtet man die Steigung m = Zuwachs in y-Richtung Zuwachs in x-Richtung = - 6 5 .

Man trägt also den Nenner der Steigung m (hier: 5) nach rechts
und den Zähler der Steigung m (hier: -6) nach oben (bei negativen Steigungen eben nach unten) ab.

Die Verbindungsgerade von Sy(0|5 ) mit dem anderen Ende des Steigungsdreiecks liefert uns die gesuchte Gerade mit dem Funktionsterm y= - 6 5 x +5 .

Proportionaler Term

Beispiel:

Bei zwei propotionalen Größen A und B hat die Größe A den Wert 3 wenn die Größe B den Wert 9.6 hat.
Bestimme die Zuordnungsvorschrift, mit der man jedem Wert der Größe A einen Wert der Größe B zuordnen kann.

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Um den Proportionalitätsfaktor zu finden, muss man lediglich den Wert von 'Größe B', nämlich 9.6 durch den Wert von 'Größe A' (3) teilen. Schließlich gilt bei proportionalen Größen, dass der Wert bei 1 gerade 1 3 des Wertes bei 3 sein muss.
Also: m= 9.6 3 =3,2
Zuordnungsvorschrift: y = 3,2 ⋅ x

Proportionaler Term Anwendung

Beispiel:

Ein Boiler erhitzt Wasser. Dabei wird in 5 Minuten das Wasser um 21,5°C erhitzt. Bestimme die Zuordnungsvorschrift, mit der man jedem Minuten-Wert einen Wert der Wassererhitzung in °C zuordnen kann.

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Um den Proportionalitätsfaktor zu finden, muss man lediglich den Wert von 'Temperaturänderung', nämlich 21.5 durch den Wert von 'Erhitzungsszeit' (5) teilen. Schließlich gilt bei proportionalen Größen, dass der Wert bei 1 gerade 1 5 des Wertes bei 5 sein muss.
Also: m= 21.5 5 =4,3
Zuordnungsvorschrift: y = 4,3 ⋅ x

Wert bei Proportionalität finden

Beispiel:

Bei zwei proportionalen Größen A und B hat die Größe A den Wert 8, wenn die Größe B den Wert 11.2 hat.
Bestimme Zuordnungsvorschrift mit der man Werte der Größe A, Werte der Größe B zuordnen kann.
Welchen Wert nimmt die Größe A ein, wenn die Größe B den Wert 6.3 hat?

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Da es sich hier um eine proportionale Zuordnung handelt, ist die Zuordnungsvorschrift y=m⋅x. Wenn man die Werte aus der Aufgabe einsetzt, so erhält man: 11.2 = m⋅8.

Um den Proportionalitätsfaktor m zu finden, muss man also lediglich den Wert von Größe B, nämlich 11.2 durch den Wert von Größe A (8) teilen. Schließlich gilt bei proportionalen Größen, dass der Wert bei 1 gerade 1 8 des Wertes bei 8 sein muss.
Also: m= 11.2 8 =1,4
Zuordnungsvorschrift: y = 1,4 ⋅ x

x-Wert bei y = 6.3

Da der/die Größe B den Wert 6.3 hat, muss man 6.3 für y in den Proportionalitäts-Term einsetzen, um als x den zugehörigen Wert von Größe A zu erhalten:
6.3 = 1,4 ⋅ x.
Das klappt mit x = 6.3 1.4 , weil dann 6.3 = 1,4 6.3 1.4 .
Somit gilt für x (Größe A) = 6.3 1.4 = 4.5.

Wert bei Proportionalität (Anwendungen)

Beispiel:

Die Lernmittelbücherei hat 120 neue gleiche Bücher bekommen. Jeweils 4 Bücher wiegen zusammen 5,2kg. Bestimme die Zuordnungsvorschrift mit der man die Anzahl der Bücher dem Gewicht in kg zuordnen kann.

Wie viel wiegen 20 Bücher?

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Da es sich hier um eine proportionale Zuordnung handelt, ist die Zuordnungsvorschrift y=m⋅x. Wenn man die Werte aus der Aufgabe einsetzt, so erhält man: 5.2 = m⋅4.

Um den Proportionalitätsfaktor m zu finden, muss man also lediglich den Wert von Gesamtgewicht, nämlich 5.2 durch den Wert von Bücheranzahl (4) teilen. Schließlich gilt bei proportionalen Größen, dass der Wert bei 1 gerade 1 4 des Wertes bei 4 sein muss.
Also: m= 5.2 4 =1,3
Zuordnungsvorschrift: y = 1,3 ⋅ x

y-Wert bei x = 20

Da der/die Bücheranzahl den Wert 20 hat, muss man einfach 20 für x in den Proportionalitäts-Term einsetzen, um als y den zugehörigen Wert von Gesamtgewicht zu erhalten:
y=1,3 ⋅ 20 = 26

.

Wert bei Anti-Proport. (Anwendungen)

Beispiel:

Eine Drohne muss eine bestimmte Strecke zurücklegen. Wenn sie dabei mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h fliegt, braucht sie dafür 4 Minuten.Wie lange braucht sie bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h?

Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Da die Zuordnung der beiden Größen antiproportional ist, schreiben wir die Werte am besten mal in eine Tabelle:

GeschwindigkeitFlugzeit
20 km/h4 min
( : 20 )( ⋅ 20 )
1 km/h80 min
( ⋅ 30 )( : 30 )
30 km/h 80 30 min

Die gesuchte Flugzeit ist also 80 30 = 8 3 = 2 2 3 ≈ 2.667 min