Battles von Schüler:innen selbst konfigurieren lassen

BildVor allem bei der Prüfungsvorbereitung (insbesondere aufs Abitur) werden den Schülerinnen und Schüler oft sehr viele Aufgabentypen zum Wiederholen vorgegeben. Dabei ist es dann oft recht lästig, Aufgaben mehrfach zu üben, die man eigentlich schon voll drauf hat. Deswegen kann man hier als Lehrkraft beim Battle-Bearbeiten die Optionen "Schüler:In darf ganzes Battle einsehen" und "Schüler:In darf Aufgabentypen ein/ausblenden" wählen.

1. Schüler:In darf ganzes Battle einsehen

BildDadurch können die SuS nicht nur die Namen der einzelnen Aufgabentypen einsehen, sondern bereits Beispielaufgaben zu jedem Aufgabentyp mit konkreten Zahlen (wie es Lehrkräfte ja bereits von den Vorlagen kennen). BildDazu müssen sie auf das Lupen-Icon beim Battle klicken.

 

 

2. Schüler:In darf Aufgabentypen ein/ausblenden

Vorsicht: Diese Option sollte nur bei älteren Schüler:innen und nur bei sehr umfangreichen Battles gewählt werden!

Wird auch noch "Schüler:In darf Aufgabentypen ein/ausblenden" gewählt, so können die SuS das Battle individuell auf ihren Leistungsstand anpassen:

  • Bildzum einen können sie Aufgabentypen ausblenden, die sie bereits beherrschen. Dadurch werden diese Aufgabentypen aus der - für die SuS einsehbaren - persönlichen Statistik herausgenommen. Somit "stören" diese für die einzelne Schüler:in evtl. "unnötigen" Aufgaben nicht als unbearbeitete Flecken in der persönlichen Statistik und man kommt dem Ziel "alles grün zu bekommen" schneller näher. Diese Aufgabentypen sind dann im normalen Spiel- bzw. Arbeitsmodus nicht mehr auswählbar und werden auch bei zufälliger Aufgabentypauswahl nicht mehr vom Zufallsgenerator berücksichtigt. In der Schüleransicht ist die Beispielaufgabe dann leicht ausgegraut (siehe nächster Screenshot)
  • BildZum anderen kann man als Schüler:in ausgeblendete Aufgaben (egal ob von der Lehrkraft oder selbst) wieder einblenden und somit ins Battle aufnehmen. Dadurch steht der Aufgabentyp wieder zur Auswahl und taucht auch wieder in der individuellen Schüler:innen-Statistik auf.
  • Speziell beim Vorbereiten auf eine Prüfung kann es für SuS recht hilfreich sein, wenn sie selbst den Zeitpunkt bestimmen dürfen, ab wann die Auswahl des nächsten Aufgabentyps dem Zufallsgenerator übergeben werden soll. Möglich wäre beispielsweise, dass man von jedem Typ erst mal eine Aufgabe selbsgewählt durchrechnet (um zu schauen ob diese noch drauf hat). Dabei kann man ja bereits die leicht empfundenen Aufgaben ausblenden und dann die weiteren Aufgaben in zufallsgenerierter Reihenfolge bearbeiten, um näher am Zielformat der Prüfung zu arbeiten.
    BildDamit nun jede Schüler:in diesen Zeitpunkt selbst wählen kann, gibt es ganz oben in der Schüleransicht des Battles ein Auswahlfeld hierfür.

Generell empfiehlt es sich als Lehrkraft einmal einen Dummy-Schüler anzulegen, diesem ein solches Battle zuzuweisen und sich mit diesem Dummy-Schüler einzuloggen, um sich die Schüleransicht genau anzusehen.

Wenn man einer jungen bzw. MatheBattle-unerfahrenen Klasse diese Konfigurationsmöglichkeiten bereits zugewiesen hat, besteht die Gefahr, dass manche die Aufgabenauswahl (aus Versehen) auf den Zufallsgenerator gestellt haben und sich dann wundern, dass sie keine Aufgabe mehr selbst wählen dürfen. In diesem Fall empfiehlt es sich dann, alle individuellen Schüler:innen-Konfigurationen zurückzusetzen.

BildDies kann man in der normalen Bearbeiten-Aktion (auf Stift klicken) durchführen: