nach Aufgabentypen suchen

Aufgabentypen anhand von Beispielen durchstöbern

Browserfenster aktualisieren (F5), um neue Beispiele bei den Aufgabentypen zu sehen

Integralanwendungen BF

Beispiel:

Die Bewegungsgeschwindigkeit eines Körpers lässt sich nährungsweise durch die Funktion f mit f(x)= 3 ( 2x -5 ) 3 (in m/s, x in Sekunden) beschreiben. Nach 3s hat er bereits 11 m zurückgelegt. Wie weit ist er nach 5 Sekunden?

Lösung einblenden
Zuerst berechnen wir die Änderung des Bestands zwischen 3 und 5:
3 5 3 ( 2x -5 ) 3 x
= 3 5 3 ( 2x -5 ) -3 x

= [ - 3 4 ( 2x -5 ) -2 ] 3 5

= [ - 3 4 ( 2x -5 ) 2 ] 3 5

= - 3 4 ( 25 -5 ) 2 + 3 4 ( 23 -5 ) 2

= - 3 4 ( 10 -5 ) 2 + 3 4 ( 6 -5 ) 2

= - 3 4 5 2 + 3 4 1 2

= - 3 4 ( 1 25 ) + 3 4 1

= - 3 100 + 3 4

= - 3 100 + 75 100

= 18 25


= 0,72
Der neue Bestand setzt sich aus dem Anfangsbestand bei 3 und der Änderung zwischen 3 und 5 zusammen:
B = 11 + 18 25 = 293 25 ≈ 11.72

Integralanwendungen

Beispiel:

Die Bewegungsgeschwindigkeit eines Körpers lässt sich nährungsweise durch die Funktion f mit f(x)= 1 ( 2x -2 ) 2 (in m/s, x in Sekunden) beschreiben. Nach 3s hat er bereits 5 m zurückgelegt. Wie weit ist er nach 4 Sekunden?

Lösung einblenden
Zuerst berechnen wir die Änderung des Bestands zwischen 3 und 4:
3 4 1 ( 2x -2 ) 2 x
= 3 4 ( 2x -2 ) -2 x

= [ - 1 2 ( 2x -2 ) -1 ] 3 4

= [ - 1 2( 2x -2 ) ] 3 4

= - 1 2( 24 -2 ) + 1 2( 23 -2 )

= - 1 2( 8 -2 ) + 1 2( 6 -2 )

= - 1 2 6 + 1 2 4

= - 1 2 ( 1 6 ) + 1 2 ( 1 4 )

= - 1 12 + 1 8

= - 2 24 + 3 24

= 1 24


≈ 0,042
Der neue Bestand setzt sich aus dem Anfangsbestand bei 3 und der Änderung zwischen 3 und 4 zusammen:
B = 5 + 1 24 = 121 24 ≈ 5.04

Integralfunktion - Gleichung

Beispiel:

Bestimme u > 3 so, dass 3 u 8x x = 364

Lösung einblenden
3 u 8x x

= [ 4 x 2 ] 3 u

= 4 u 2 -4 3 2

= 4 u 2 -49

= 4 u 2 -36

Diese Integralfunktion soll ja den Wert 364 annehmen, deswegen setzen wir sie gleich :

4 u 2 -36 = 364 | +36
4 u 2 = 400 |:4
u 2 = 100 | 2
u1 = - 100 = -10
u2 = 100 = 10

Da u= -10 < 3 ist u= 10 die einzige Lösung.

Maximaler Bestand rückwärts

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Die Funktion f mit f(t)= 5 sin( 1 10 π t ) beschreibt die Geschwindigkeit eines Fahrstuhls in einem Wolkenkratzer (f(t) in m/s, t in Sekunden nach Beobachtungsbeginn). Dabei stehen positive Werte für Geschwindigkeiten nach oben, negative für Geschwindigkeiten nach unten. Ihr Graph ist rechts abgebildet. Die maximale Höhe des Fahrstuhls beträgt im abgebildeten Zeitraum 45 m. Bestimme die Höhe des Fahrstuhls zu Beobachtungsbeginn.

Lösung einblenden

Der maximale Bestand (Höhe des Fahrstuhls) wird zu dem Zeitpunkt erreicht, an dem die Änderungsrate vom Positiven ins Negative wechselt, also wenn die Zunahme in eine Abnahme übergeht.
Wir suchen also eine Nullstelle von f mit Vorzeichenwechsel + nach -.

Wir wissen, dass bei der Sinus-Funktion die fallende Nullstelle nach einer halben Periode ist.
Die Periode von f ist p = 2π 1 10 π = 20. Somit ist die fallende Nullstelle nach einer halben Periode bei t = 10.

Da beim Sinus die Teilflächen über und unter der x-Achse gleich groß sind, wird dieser maximale Bestand zwar noch zu anderen Zeitpunkten erreicht, aber nie übertroffen.

Wir wissen nun, dass zum Zeitpunkt t = 10 der Bestand (Höhe des Fahrstuhls) maximal ist.
Über die Fläche unter der Kurve können wir den gesamten Zuwachs bis zu diesem Zeitpunkt berechnen:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
I = 0 10 5 sin( 1 10 π t ) t

= [ - 5 0,3142 cos( 1 10 π t ) ] 0 10

= - 5 0,3142 cos( 1 10 π · 10 ) + 5 0,3142 cos( 1 10 π · 0)

= - 5 0,3142 cos(π) + 5 0,3142 cos(0)

= - 5 0,3142 ( -1 ) + 5 0,3142 1

= 15,9155 +15,9155

= 31,831


≈ 31,831

Der Zuwachs von Beginn bis zum Zeitpunkts des maximalen Bestands beträgt somit 31,831 m

Wenn der maximale Bestand (Höhe des Fahrstuhls) aber 45 m ist müssen ja zu Beginn bereits 45 m - 31,831 m ≈ 13,169 m vorhanden gewesen sein.

Der Anfangs-Höhe des Fahrstuhls betrug demnach B0 = 13,169 m.

Mittelwerte

Beispiel:

Die Menge eines Wirkstoffs im Blut eines Patienten kann zur Zeit x (in min) näherungsweise durch die Funktion f mit f(x)= 4 2x -3 (in mg) beschrieben werden. Berechne die mittlere Wirkstoffmenge in mg zwischen Minute 6 und Minute 19 2 .

Lösung einblenden

Wir berechnen den Mittelwert mit der üblichen Formel:

m = 1 19 2 -6 6 19 2 4 2x -3 x
= 2 7 6 19 2 4 ( 2x -3 ) 1 2 x

= 2 7 [ 4 3 ( 2x -3 ) 3 2 ] 6 19 2

= 2 7 [ 4 3 ( 2x -3 ) 3 ] 6 19 2

= 2 7 ( 4 3 ( 2( 19 2 ) -3 ) 3 - 4 3 ( 26 -3 ) 3 )

= 2 7 ( 4 3 ( 19 -3 ) 3 - 4 3 ( 12 -3 ) 3 )

= 2 7 ( 4 3 ( 16 ) 3 - 4 3 ( 9 ) 3 )

= 2 7 ( 4 3 4 3 - 4 3 3 3 )

= 2 7 ( 4 3 64 - 4 3 27 )

= 2 7 ( 256 3 -36 )

= 2 7 ( 256 3 - 108 3 )

= 2 7 · 148 3

= 296 21


≈ 14,095

uneigentliche Integrale

Beispiel:

Der Graph der Funktion f mit f(x)= e -2x +5 schließt mit der x-Achse und der Geraden x=2 eine nach rechts offene Fläche ein.
Untersuche, ob der Flächeninhalt endlich ist und bestimme in diesem Fall diesen Flächeninhalt.


Lösung einblenden
Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
A(u)= 2 u e -2x +5 x

= [ - 1 2 e -2x +5 ] 2 u

= - 1 2 e -2u +5 + 1 2 e -22 +5

= - 1 2 e -2u +5 + 1 2 e -4 +5

= - 1 2 e -2u +5 + 1 2 e 1

= - 1 2 e -2u +5 + 1 2 e

Für u → ∞ gilt: A(u) = - 1 2 e -2u +5 + 1 2 e 0 + 1 2 e = 1 2 e ≈ 1.359

Für den Flächeninhalt (immer positiv) gilt also I = 1.359

minimaler + maximaler Bestand (2 Kurven)

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(
Ein Wassertank hat einen Zu- und einen Abfluss. In der Abbildung zeigt der blaue Graph die momentane Zuflussrate in Liter pro Minute, der rote Graph die momentane Abflussrate (Liter pro Minute). Die x-Achse zeigt die Zeit in Minuten nach Beobachtungsbeginn. Betrachtet wird nur der Zeitraum zwischen 0 und 10 Minuten nach Beobachtungsbeginn.
  1. Bei Beobachtungsbeginn sind ca. 36,2 Liter Wasser im Tank. Bestimme den kleinstmöglichen Inhalt an Liter Wasser im abgebildeten Zeitraum.
  2. Nach wie vielen Minuten ist am meisten Wasser im Tank?
  3. Wie viele Liter Wasser fließen in den ersten 2 Minuten in den Tank hinein?

Lösung einblenden

Man erkennt schnell, dass von 0 bis 1 die Zuflussrate über der Abflussrate liegt, so dass hier das Wasservolumen zunimmt.

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das Schaubild nicht sehen :(

Von 1 bis 9 liegt dann die Abflussrate über der Zuflussrate, so dass hier das Wasservolumen abnimmt.

Von 9 bis 10 liegt dann wieder die Zuflussrate über der Abflussrate, so dass hier das Wasservolumen wieder zunimmt.

Die Werte der Zunahme (bzw. Abnahme) kann man an der Fläche zwischen den Kurven abzählen:
von 0 bis 1: ca. 0.5 Liter
von 1 bis 9: ca. -10.7 Liter

von 9 bis 10: ca. 0.5 Liter

  1. kleinster Bestand

    Da das Wasservolumen zwischen t = 0 und t = 9 erst 0.5 Liter zu- und dann wieder 10.7 Liter abgenommen hat, muss der geringste Bestand zum Zeitpunkt t =9 sein (bevor es danach wieder zunimmt). Für diesen minimalen Bestand gilt dann:
    B9 = 36.2+0.5-10.7 = 26 Liter .

  2. Zeitpunkt des größten Bestands

    Nachdem das Wasservolumen zwischen t = 0 und t = 1 zugenommen hat, ist die Abnahme zwischen t = 1 und t = 9 jedoch größer als der Zuwachs zwischen t = 9 und t = 10, so dass der Höchststand von t = 1 nicht wieder erreicht wird.
    Somit wird das Wasservolumen bei t = 1 min maximal.

  3. reiner Zuwachs nach 2 min

    Da ja die blaue Kurve der Graph der Zunahme darstellt, müssen wir einfach die Fläche zwischen der blauen Kurve und der x-Achse im Intervall [0;2] ablesen. Diese ist ca. Z2 = 5.8 Liter .