nach Aufgabentypen suchen

Aufgabentypen anhand von Beispielen durchstöbern

Browserfenster aktualisieren (F5), um neue Beispiele bei den Aufgabentypen zu sehen

Ort nach t Zeiteinheiten

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (20|30|0) (alle Angaben in Meter). Nach 2s ist es im Punkt B (-40|-90|40) angelangt.
An welchem Ort befindet sich das Flugzeug nach 7s?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 2s den Vektor AB = ( -60 -120 40 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 2 ( -60 -120 40 ) = ( -30 -60 20 ) zurück.

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( 20 30 0 ) +t ( -30 -60 20 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann. Nach 7 s befindet es sich also im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( 20 30 0 ) +7 ( -30 -60 20 ) = ( -190 -390 140 ) , also im Punkt P(-190|-390|140).

Strecke nach t Zeiteinheiten

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-30|10|40) (alle Angaben in Meter). Nach 4s ist es im Punkt B (130|-270|200) angelangt.
Welche Strecke hat das Flugzeug nach 12s seit seinem Start zurückgelegt?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 4s den Vektor AB = ( 160 -280 160 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 4 ( 160 -280 160 ) = ( 40 -70 40 ) zurück.

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( -30 10 40 ) +t ( 40 -70 40 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann. Nach 12 s befindet es sich also im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( -30 10 40 ) +12 ( 40 -70 40 ) = ( 450 -830 520 ) , also im Punkt P(450|-830|520).

Das Bewegungsobjekt hat sich dann von A(-30|10|40) nach P(450|-830|520) bewegt, also um den Vektor AP = ( 480 -840 480 ) . Dessen Länge ist 480 2 + (-840)2 + 480 2 = 1166400 = 1080m.

Geschwindigkeit in km/h

Beispiel:

Eine Rakete startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-50|-150|100) (alle Angaben in Meter). Nach 4s ist es im Punkt B (-1250|-1350|700) angelangt.
Wie hoch ist die Geschwindigkeit der Rakete in km/h?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 4s den Vektor AB = ( -1200 -1200 600 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 4 ( -1200 -1200 600 ) = ( -300 -300 150 ) zurück. Dieser Vektor hat die Länge = (-300) 2 + (-300)2 + 150 2 = 202500 = 450.
Die Geschwindigkeit ist also v=450 m s = 1620 km h

Zeit zu gegebener Höhe gesucht

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (30|20|40) (alle Angaben in Meter). Nach 1s ist es im Punkt B (70|100|50) angelangt.
Wann hat das Flugzeug die Höhe von 120m erreicht?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 1s den Vektor AB = ( 40 80 10 ) zurück.

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( 30 20 40 ) +t ( 40 80 10 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

In 1s steigt (bzw. sinkt) das Bewegungsobjekt um 10m (Änderung in der x3-Koordinate). Um von 40 auf 120m (also 80m) zu steigen (bzw. fallen), muss es also 80 10 s = 8s lang steigen (bzw. sinken).

Geschwindigkeit rückwärts

Beispiel:

Eine Leuchtrakete befindet sich zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-100|150|200) und fliegt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1080km/h in Richtung des Punktes B (-300|350|300) (alle Koordinatenangaben in Meter).
Wann kommt sie im Punkt B an?

Lösung einblenden

Zuerst rechnen wir die Geschwindigkeit von km/h in m s um: v= 1080000 m 3600 s = 300 m s .
Die Länge des Vektors AB = ( -200 200 100 ) ist (-200) 2 + 2002 + 100 2 = 90000 = 300 m.
Bei einer Geschwindigkeit von 300 m s . braucht er für diese Strecke 300 300 s = 1s.
Punkt B wird als nach 1s erreicht.

Höhe nach x Kilometern

Beispiel:

Ein Uboot startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-3|12|0) (alle Angaben in Meter). Nach 3min geradliniger Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit ist es im Punkt B (15|30|-9) angelangt.
Wie tief ist das Uboot, wenn es 1,8 km zurückgelegt hat? (bitte als Höhe angeben, also mit negativem Vorzeichen)

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 3 min den Vektor AB = ( 18 18 -9 ) zurück.
In 1min legt es also den Vektor 1 3 ( 18 18 -9 ) = ( 6 6 -3 ) zurück.
Die Geradengleichung x = ( -3 12 0 ) +t ( 6 6 -3 ) beschreibt also den Ortsvektor zu dem Punkt, an dem sich das Bewegungsobjekt nach t min befindet.
Dieser Richtungsvektor (der in 1 min zurückgelegt wird) hat die Länge = 6 2 + 62 + (-3) 2 = 81 = 9.
Die Geschwindigkeit ist also v=9 m min
Für die Strecke von 1.8 km braucht es also 1800 9 min = 200min
Nach dieser Zeit befindet es sich dann im Punkt mit dem Ortsvektor
OP = ( -3 12 0 ) +200 ( 6 6 -3 ) = ( 1197 1212 -600 ) , also im Punkt P(1197|1212|-600).

Die Höhe in diesem Punkt ist einfach die x3-Koordinate, also -600 (in m).

Abstand zweier Objekte

Beispiel:

Die Position einer Drohne zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( 7 -6 0 ) +t ( -10 11 -2 ) . (alle Koordinaten in m; t in Sekunden seit Beobachtungsbeginn). Die Gondel einer Seilbahn startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (23|-12|7) . Nach 4s ist sie im Punkt B (-17|36|-9) angelangt. Wie weit sind die Drohne und die Seilbahngondel nach 5s von einander entfernt?

Lösung einblenden

Die Seilbahngondel legt in 4s den Vektor AB = ( -40 48 -16 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 4 ( -40 48 -16 ) = ( -10 12 -4 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 23 -12 7 ) +t ( -10 12 -4 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Die Drohne ist nach 5s an der Stelle P1 ( 7 -6 0 ) +5 ( -10 11 -2 ) = ( -43 49 -10 ) ; Die Seilbahngondel an der Stelle P2 ( 23 -12 7 ) +5 ( -10 12 -4 ) = ( -27 48 -13 ) .

Wir berechnen zuerst den Verbindungsvektor zwischen P1(-43|49|-10) und P2(-27|48|-13):
P1P2 = ( -27-( - 43 ) 48-49 -13-( - 10 ) ) = ( 16 -1 -3 )
Die Länge dieses Vektors ist dann der Abstand zwischen P1 und P2
d=| P1P2 | = | ( 16 -1 -3 ) | = 16 2 + (-1)2 + (-3) 2 = 266 ≈ 16.3095064303

Der Abstand ist also ca. 16.31 m.

Gleiche Höhe bei 2 Objekten

Beispiel:

Die Position eines Heißluftballon F1 zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( 6 2 0,7 ) +t ( 0 -6 0,3 ) . (alle Koordinaten in km; t in Stunden seit Beobachtungsbeginn). Ein zweiter Heißluftballon F2 startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (30|-40|1,9) . Nach 4h ist er im Punkt B (14|-24|2,3) angelangt. Bei beiden soll angenommen werden, dass sie sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer geradlinigen Bahn fortbewegen.
Wann sind die beiden Heißluftballone auf gleicher Höhe?

Lösung einblenden

Der Heißluftballon F2 legt in 4h den Vektor AB = ( -16 16 0.4 ) zurück.
In 1h legt es also den Vektor 1 4 ( -16 16 0.4 ) = ( -4 4 0.1 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 30 -40 1.9 ) +t ( -4 4 0.1 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Um den Zeitpunkt zu finden, wann beide die gleiche Höhe haben, muss einfach ein t gefunden werden, bei dem die x3-Koordinate bei beiden Gleichungen gleich groß ist, also:

0,3t +0,7 = 0,1t +1,9 | -0,7 -0,1t
0,2t = 1,2 |:0,2
t = 6

nach 6 h sind also beide auf gleicher Höhe: 0,36 +0,7 = 2.5 = 0,16 +1,9


Höhendifferenz der Flugbahnen

Beispiel:

Die Gondel einer Seilbahn startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (13|7|0,2) . Nach 5s ist sie im Punkt B (13|7|1,7) angelangt. Die Position einer Drohne zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( 9 -9 0,8 ) +t ( 1 4 0,2 ) . (alle Koordinaten in m; t in Sekunden seit Beobachtungsbeginn).
Es gibt einen Zeitpunkt, an dem die Drohne genau über der Seilbahn ist. Berechne den vertikalen Höhenunterschied zwischen Drohne und Seilbahn an dieser Stelle.

Lösung einblenden

Die Seilbahngondel legt in 5s den Vektor AB = ( 0 0 1.5 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 5 ( 0 0 1.5 ) = ( 0 0 0.3 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( 13 7 0.2 ) +t ( 0 0 0.3 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Den scheinbaren Schnittpunkt der beiden Bewegungsbahnen, den man von direkt darüber oder direkt darunter sehen könnte, berechnet man indem man die x1- und x2-Koordinaten der beiden Geradengleichungen gleichsetzt.

( 9 -9 0.8 ) +s ( 1 4 0.2 ) = ( 13 7 0.2 ) +t ( 0 0 0.3 ) da ja aber nur die x1- und x2-Koordinaten gleich sein müssen ergibt sich folgendes LGS:

9+1s= 13+0t-9+4s= 7+0t

s = 4 (I) 4s = 16 (II)
s = 4 (I) 4s = 16 (II)

langsame Rechnung einblenden4·(I) -1·(II)

1s = 4 (I) ( 4 -4 )s +(0+0)t = ( 16 -16 ) (II)
s = 4 (I) 0 = 0 (II)
Setze t = t

eingesetzt in Zeile (I):

s = 4 | -0-0 t
1 s = 4 -0 t | : 1

s = 4

L={(4 |0+t )}

Das heißt also, dass die Drohne nach 4s und die Seilbahngondel nach 0s an diesem 'x1-x2-Schnittpunkt' ist.

die Drohne ist also nach 4s bei ( 9 -9 0.8 ) +4 ( 1 4 0.2 ) = ( 13 7 1.6 ) , während die Seilbahngondel nach 0s bei ( 13 7 0.2 ) +0 ( 0 0 0.3 ) = ( 13 7 0.2 ) ist.

Sie haben dort also die selben x1- und x2-Koordinaten, in der Höhe (x3-Koordinate) haben sie jedoch einen Unterschied von

1.6 - 0.2 = 1.4 m

Zeit zu gegebener Höhe gesucht

Beispiel:

Ein Flugzeug startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (40|-30|20) (alle Angaben in Meter). Nach 2s ist es im Punkt B (-80|-150|80) angelangt.
Wann hat das Flugzeug die Höhe von 500m erreicht?

Lösung einblenden

Das Bewegungsobjekt legt in 2s den Vektor AB = ( -120 -120 60 ) zurück.
In 1s legt es also den Vektor 1 2 ( -120 -120 60 ) = ( -60 -60 30 ) zurück.

Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g mit g: x = ( 40 -30 20 ) +t ( -60 -60 30 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

In 1s steigt (bzw. sinkt) das Bewegungsobjekt um 30m (Änderung in der x3-Koordinate). Um von 20 auf 500m (also 480m) zu steigen (bzw. fallen), muss es also 480 30 s = 16s lang steigen (bzw. sinken).

Höhendifferenz der Flugbahnen

Beispiel:

Die Position eines Flugzeugs F1 zum Zeitpunkt t ist gegeben durch x = ( -7 2 2 ) +t ( -1 4 0,1 ) . (alle Koordinaten in km; t in Minuten seit Beobachtungsbeginn). Ein zweites Flugzeug F2 startet zum Zeitpunkt t=0 im Punkt A (-34|41|0) . Nach 1min ist es im Punkt B (-26|32|0,3) angelangt.
Ein Beobachter steht direkt senkrecht unter dem scheinbaren Schnittpunkt der beiden Flugbahnen. Wie hoch ist an dieser Stelle der Höhenunterschied der beiden Flugbahnen tatsächlich?

Lösung einblenden

Das Flugzeug F2 legt in 1min den Vektor AB = ( 8 -9 0.3 ) zurück. Die Flugbahn/Bewegungsbahn kann als Gerade g2 mit g2: x = ( -34 41 0 ) +t ( 8 -9 0.3 ) dargestellt werden, wobei der Parameter t dabei einfach als Zeit betrachtet werden kann.

Den scheinbaren Schnittpunkt der beiden Bewegungsbahnen, den man von direkt darüber oder direkt darunter sehen könnte, berechnet man indem man die x1- und x2-Koordinaten der beiden Geradengleichungen gleichsetzt.

( -7 2 2 ) +s ( -1 4 0.1 ) = ( -34 41 0 ) +t ( 8 -9 0.3 ) da ja aber nur die x1- und x2-Koordinaten gleich sein müssen ergibt sich folgendes LGS:

-7-1s= -34+8t2+4s= 41-9t

-1s -8t = -27 (I) 4s +9t = 39 (II)
-1s -8t = -27 (I) 4s +9t = 39 (II)

langsame Rechnung einblenden4·(I) + 1·(II)

-1s -8t = -27 (I) ( -4 +4 )s +( -32 +9 )t = ( -108 +39 ) (II)
-1s -8t = -27 (I) -23t = -69 (II)
Zeile (II): -23t = -69

t = 3

eingesetzt in Zeile (I):

-1s -8·(3 ) = -27 | +24
-1 s = -3 | : (-1)

s = 3

L={(3 |3 )}

Das heißt also, dass das Flugzeug F1 nach 3min und das Flugzeug F2 nach 3min an diesem 'x1-x2-Schnittpunkt' ist.

das Flugzeug F1 ist also nach 3min bei ( -7 2 2 ) +3 ( -1 4 0.1 ) = ( -10 14 2.3 ) , während das Flugzeug F2 nach 3min bei ( -34 41 0 ) +3 ( 8 -9 0.3 ) = ( -10 14 0.9 ) ist.

Sie haben dort also die selben x1- und x2-Koordinaten, in der Höhe (x3-Koordinate) haben sie jedoch einen Unterschied von

2.3 - 0.9 = 1.4 km