- Klasse 5-6
- Klasse 7-8
- Klasse 9-10
- Kursstufe
- COSH
nach Aufgabentypen suchen
Aufgabentypen anhand von Beispielen durchstöbern
Browserfenster aktualisieren (F5), um neue Beispiele bei den Aufgabentypen zu sehen
Vektor auf Punkt addieren
Beispiel:
Der Vektor = verschiebt den Punkt P auf den Punkt Q. Gib die Koordinaten von Q an.
Wenn der Punkt P mit dem Vektor = verschoben wird, so wird ja die
x1-Kooridnate um -4, die x2-Kooridnate um -3 und die x3-Kooridnate um
-2 verschoben. Es gilt also
Q(2
Vektor auf Punkt addieren (rw.)
Beispiel:
Der Vektor = verschiebt den Punkt P auf den Punkt Q. Gib die Koordinaten von P an.
Wenn der Punkt Q durch den Vektor = verschoben worden ist, so muss ja beim
Ausgangspunkt P jeweils die x1-Kooridnate um -1, die x2-Kooridnate um 5 und die
x3-Kooridnate um 0 kleiner gewesen sein, als bei Q. Es gilt also
P(5 -
Vektor zwischen zwei Punkten
Beispiel:
Bestimme die Koordinaten des Vektors der den Punkt P auf den Punkt Q abbildet.
Um vom Punkt P zum Punkt Q zu gelangen, mus...
- ... in x1-Richtung die Differenz der x1-Werte, also 3-
0 - ... in x2-Richtung die Differenz der x2-Werte, also 0-
1 - ... in x3-Richtung die Differenz der x3-Werte, also 4-
( - 2 )
gegangen werden. Es gilt also = =
A, B und Mittelpunkt davon
Beispiel:
Gegeben sind die Punkte A, B und der Mittelpunkt M der Strecke AB. Bestimme die Koordinaten von B.
Wir sehen in der Skizze, dass der Verbindungsvektor von A zu M der gleiche ist wie der von M zu B, also = = . Wir müssen also zum Ortsvektor von M addieren, um den Ortsvektor von B zu erhalten:
= + = + =Die Koordinaten des gesuchten Punkts sind somit B.
Vektorkette erkennen
Beispiel:
Der Vektor verschiebt den Punkt F auf den Punkt B.
Stelle durch die Vektoren , , , , dar:
Wir gehen einfach vom Punkt F zum Punkt B entlang der Vektoren.
Wenn wir in Pfeilrichtung gehen, nehmen wir hierfür einfach den Vektor, wenn wir gegen die Pfeilrichtung gehen müssen, nehmen wir den Gegenvektor, also den Vektor mit einem negativen Vorzeichen:
= - + -
Endpunkt von Vektorkette finden
Beispiel:
Der Vektor verschiebt den Punkt G auf den Punkt B.
Berechne mithilfe der in der Skizze rechts eingezeichneten Vektoren = , = , = , = die Koordinaten des Punkts B.
Wir gehen einfach vom Punkt G zum Punkt B entlang der Vektoren.
Wenn wir in Pfeilrichtung gehen, nehmen wir hierfür einfach den Vektor, wenn wir gegen die Pfeilrichtung gehen müssen, nehmen wir den Gegenvektor, also den Vektor mit einem negativen Vorzeichen:
= - - -2⋅
= - - -2⋅
= - -2⋅
= -2⋅
=
Jetzt müssen wir den Vektor eben noch auf den Ortsvektor von G draufaddieren:
= +
= + =
Somit gilt: B.
Vektor in Vektorkette finden
Beispiel:
Der Vektor verschiebt den Punkt A auf den Punkt F .
Berechne mithilfe der in der Skizze rechts eingezeichneten Vektoren = , , = die Koordinaten des Vektors .
Da die Koordinaten von A und F gegeben sind, können wir die Koordinaten des Verbindungsvektor (in der Skizze rechts in grau eingezeichnet) berechnen:
= =
Wenn wir nun die Vektorkette = -3⋅ - von A nach F durchlaufen und dann den direkten Weg wieder zurück gehen, landen wir ja wieder am Aufgangspunkt A, das heißt, wir haben effektiv den Nullvektor zurückgelegt:
-3⋅ - + = |
Wenn wir nun den gesuchten Vektor auf die andere Seite bringen erhalten wir:
- + =
- + =
+ =
=
Jetzt kennen wir den Vektor für
Somit gilt: = .
Länge eines Vektors (ganzzahlig)
Beispiel:
Bestimme die Länge des Vektors = .
Für die Länge dieses Vektors gilt:
=
Länge eines Vektors
Beispiel:
Bestimme die Länge des Vektors
Für die Länge dieses Vektors
Abstand zwischen zwei Punkten berechnen
Beispiel:
Bestimme den Abstand der beiden Punkte
A
d=|
4. Punkt eines Parallelogramms
Beispiel:
Das Dreieck ABC mit A
Wir sehen in der Skizze, dass man den Verbindungsvektor zwischen B und C zum Ortsvektor von A addieren muss, um den Ortsvektor von D zu erhalten:
Pyramidenberechnungen
Beispiel:
Im Schaubild rechts ist eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche in ein 3-dimensionales Koordinatensystem eingezeichnet. Die Grundfläche der Pyramide ist parallel zur x1-x2-Ebene. Der Punkt D hat die Koordinaten D
Gib die Koordinaten der Spitze S an und berechne die Länge einer der Pyramidenkanten.
Da die Pyramide gerade ist, liegt die Spitze genau über dem Diagonalenschnittpunkt der Grundfläche der Pyramide. Diesen Diagonalenschnittpunkt können wir einfach als Mittelpunkt zweier gegenüberliegenden Punkte der Grundfläche berechen. Dazu brauchen wir aber noch mindestens einen weiteren Punkt der Grundfläche:
Der Punkt B muss natürlich auch als x3-Koordinate den Wert -2 haben, da ja die Grundfläche
parallel zur x1-x2-Ebene ist, außerdem muss er die gleiche x1-Koordinate wie A haben.
Da D und A den Abstand 4 haben, muss die x2-Koordinate von
B auch um 4 größer sein, somit gilt: B
Jetzt können wir den Mittelpunkt von D und B berechnen:
M.
Dieser Mittelpunkt M liegt nun am Fuß der Höhe h, die ja 4 Einheiten hoch ist. Somit muss die Spitze S der Pyramide die gleichen x1- und
x2-Koordinaten wie M haben, allerdings einen um 4 größeren x3-Wert, also S
Aufgrund der Symmetrie sind alle 4 Kanten der Pyramide gleich lang. Wenn wir das Dreieck DMS anschauen, erkennen wir, dass es in M einen rechten
Winkel hat und wir somit den Satz des Pythagoras anwenden können:
Wir brauchen also noch die Strecke DM, diese ist aber ja gerade die Hälfte der Strecke DB
d=|
Jetzt können wir die Strecke DM =
=
=
=
Somit gilt für die gesuchte Kantenlänge:
Schwerpunkt eines Dreiecks
Beispiel:
In jedem Dreieck schneiden sich die drei Verbindungslinien zwischen einem Seitenmittelpunkt und dem gegenüberliegenden Punkt im Schwerpunkt. Dabei teilen sich diese Schwerelinien immer im Verhältnis 2:1, d.h. die Strecke vom Schwerpunkt zu Eckpunkt ist doppelt so lang wie die zum Seitenmittelpunkt.
Bestimme den Schwerpunkt des Dreiecks ABC mit A
Wir sehen in der Skizze, dass wir - um den Ortsvektor
Es gilt also:
Um diese Vektoren und damit den Ortsvektor des Schwerpunkts S berechnen zu können, brauchen wir MAB, den Mittelpunkt zwischen A und B.
Hierfür können wir ja einfach in jeder Koordinate den Mittelwert bilden: .
Damit gilt für
Dies können wir nun in die obige Vektorgleichung einsetzen:
=
=
=
Die Koordinaten des gesuchten Schwerpunkts sind somit S
Fläche eines gleichschenkl. Dreiecks
Beispiel:
Gegeben ist das Dreieck ABC mit A
Zeige, dass das Dreieck gleichschenklig ist und berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.
Wir berechnen zuerst einmal die drei Verbindungsvektoren jeweils zwischen zwei Punkten:
Jetzt schauen wir uns die Längen der drei Vektoren an:
c=|
b=|
a=|
Da |
Die Höhe hb trifft also genau in der Mitte auf AC.
Wir berechnen also den Mittelpunkt Mb.
Die Strecke MbB mit dem Verbindungsvektor
Die Höhe ist |
Für den Flächeninhalt gilt also:
A=