- Klasse 5-6
- Klasse 7-8
- Klasse 9-10
- Kursstufe
- COSH
nach Aufgabentypen suchen
Aufgabentypen anhand von Beispielen durchstöbern
Browserfenster aktualisieren (F5), um neue Beispiele bei den Aufgabentypen zu sehen
42 Bruchgleichungen
Beispiel:
Löse die folgende Gleichung:
=
D=R\{ ; }
= | |(Nenner faktorisiert) |
Wir multiplizieren den Nenner weg!
= | |⋅( ) | ||
= | |||
= | |||
= | |||
= | |||
= |
= | | |
= 0
eingesetzt in die Mitternachtsformel (a-b-c-Formel):
x1,2 =
x1,2 =
x1,2 =
x1 =
= =
x2 =
(Alle Lösungen sind auch in der Definitionsmenge).
L={
Funktionstermbestimmung (Grad 4)
Beispiel:
Der Graph einer ganzrationalen Funktion vierten Grades ist achsensymmetrisch zur y-Achse, schneidet die y-Achse 4 Einheiten oberhalb des Ursprungs und hat den Hochpunkt H(2|
Bestimme den Term der Funktion f.
Wenn eine ganzrationale Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse ist, kann der Funktionsterm nur gerade x-Exponenten haben.
f(-x) = f(x)
Der gesuchte Funktionsterm muss also
Da ihr Graph die y-Achse 4 Einheiten oberhalb des Ursprungs schneidet, muss f(0) = 4 gelten.
Und weil der (Hoch-)Punkt H(2|
Außerdem wissen wir ja, dass H(2|
Somit haben wir drei Informationen:
- f(0) = 4 (y-Achsenabschnitt)
- f(2)=
(H(2|12 ) liegt auf dem Graph)12 - f'(2)=0 (Hochpunkt bei x=2)
Diese Informationen setzen wir in die allgemeine Funktion und deren Ableitung ein:
Daraus ergibt sich:
- f(0) = 4:
a ⋅ 0 4 + b ⋅ 0 2 + c - f(2)=
:12 a ⋅ 2 4 + b ⋅ 2 2 + c , also 16⋅a + 4⋅b + c =12 12 - f'(2)=0:
4 a ⋅ 2 3 + 2 b ⋅ 2 + 0
Wir sehen beim Betrachten der ersten Gleichungen, dass c = 4 ist und setzen dies in die zweite Gleichung ein:
2. f(2)=
16⋅a + 4⋅b =
Somit erhalten wir folgendes Lineare Gleichungssystem:
langsame Rechnung einblenden
b =
eingesetzt in Zeile (I):
a =
Die gesuchte Funktion ist also:
f(x) =
65 Graph-Term-Zuordnung
Beispiel:
Ordne die Funktionen den Graphen zu.
f(x)=
g(x)=
h(x)=
i(x)=
Zu Graph Nr. 1:
Den Graph vonDer Graph Nr. 1 gehört also zur Funktion h(x) =
Zu Graph Nr. 2:
Der Graph vonDer Graph Nr. 2 gehört also zur Funktion f(x) =
Zu Graph Nr. 3:
Der Graph vonDer Graph Nr. 3 gehört also zur Funktion i(x) =
Zu Graph Nr. 4:
Der Graph vonDer Graph Nr. 4 gehört also zur Funktion g(x) =
65 Graph-Term-Zuordnung 2
Beispiel:
Ordne die Funktionen den Graphen zu.
f(x)=
g(x)=
h(x)=
i(x)=
j(x)=
k(x)=
Zu Graph Nr. 1:
Der Graph vonDer Graph Nr. 1 gehört also zur Funktion j(x) =
Zu Graph Nr. 2:
Der Graph vonDer Graph Nr. 2 gehört also zur Funktion f(x) =
Zu Graph Nr. 3:
Den Graph vonDer Graph Nr. 3 gehört also zur Funktion i(x) =
Zu Graph Nr. 4:
Den Graph vonDer Graph Nr. 4 gehört also zur Funktion h(x) =
65 Graph-Term-Zuordnung 2 + Trans.
Beispiel:
Ordne die Funktionen den Graphen zu.
f(x)=
g(x)=
h(x)=
i(x)=
j(x)=
k(x)=
Zu Graph Nr. 1:
Der Graph vonAm Graph Nr. 1 kann man all diese Eigenschaften erkennen, außer dass eben alle Punkte des Graphen noch an der x-Achse gespiegelt wurden.
Der Graph Nr. 1 gehört also zur Funktion i(x) =
Zu Graph Nr. 2:
Der Graph vonDer Graph Nr. 2 gehört also zur Funktion f(x) =
Zu Graph Nr. 3:
Der Graph vonDer Graph Nr. 3 gehört also zur Funktion h(x) =
Zu Graph Nr. 4:
Den Graph vonAm Graph Nr. 4 kann man all diese Eigenschaften erkennen, außer dass eben alle Punkte des Graphen noch an der x-Achse gespiegelt wurden.
Der Graph Nr. 4 gehört also zur Funktion k(x) =